Baustoffe für unsere Heimat
Kalkstein, Transportbeton, Asphalt
Seit 1905 Ihr Partner für Kalksteinprodukte
Seit über 120 Jahren wird in den Steinbrüchen der Hohenlimburger Kalkwerke hochwertiger Kalkstein gewonnen. Der Kalkstein wurde anfänglich für die regionale Herstellung von Hochofenstahl benötigt. Heute findet der Kalkstein vorwiegend Verwendung als Zuschlagstoff für die Herstellung von Beton und Asphalt.
Darüber hinaus werden die Gesteinskörnungen und Gemische im qualifizierten Straßen- und Wegebau sowie in der Garten- und Landschaftsgestaltung vielfach eingesetzt. In modernen Aufbereitungsanlagen wird der Kalkstein gebrochen, gewaschen und klassiert, um den hohen Anforderungen unserer Kunden an groben und feine Gesteinskörnungen sowie an Baustoffgemische zu entsprechen.
Einen Teil der Körnungen wird in den am Standort befindlichen Mischanlagen für Transportbeton und Asphalt verarbeitet, zur Auslieferung an unsere Kunden oder zur Selbstabholung.
Was können wir für Sie tun?
Kalksteingewinnung
Kalksteingewinnung - Aufbereitung - Versand
Nach der Kalksteinwäsche folgen mehrere Brech- und Siebstufen, um durch eine schonende Zerkleinerung eine möglichst kubische Kornform zu erzeugen. Mit den aus einer Nassklassierung gewonnenen Einzelkörnungen wird eine ca. 4.000 Tonnen fassende Hochsiloanlage befüllt. Aus der Siloanlage werden die Einzelkörnungen durch eine automatische Verladeeinrichtung zu den von unseren Kunden gewünschten Endprodukten dosiert. Drei Verladestraßen stehen im Versandbereich für die Beladung der Kundenfahrzeuge zur Verfügung.
Die Geologie
Vor 360 Mio. Jahren
Vor 360 Mio. Jahren zur Zeit des Devon lag unsere Heimat an der Küste eines subtropischen Meeres. In den flachen Küstenregionen bildeten sich über einen langen Zeitraum mächtige Korallenriffe, die zahlreiche Meeresbewohner wie die längst ausgestorbenen Stromatoporen beherbergten.
Dieses ehemalige Riff stellt sich heute als ausgedehnter Kalksteinzug dar, der sich von Dornap über Wuppertal, Schwelm, Hagen, Hohenlimburg, Letmathe bis zum Hönnetal und weiter nach Warstein erstreckt.
Kalkstein besteht fast ausschließlich aus Calciumkarbonat (CaCO3) mit geringen Beimeng ungen; stellenweise ist der Kalkstein dolomitisiert, d.h. in Calcium-Magnesium-Karbonat (CaMg (C03)2) umgewandelt worden.
Literaturempfehlung: Koch, L.: Aus Devon, Karbon und Kreide: Die fossile Welt des nordwestlichen Sauerlandes. V.d.Linnepe Verlagsgesellschaft
Der Naturschutz
Die Natur kehrt zurück
Nach dem Ende der Abbautätigkeit werden die Flächen, auf denen zuvor der Kalkstein gewonnen wurde, Stück für Stück der Natur zurückgegeben. Im Zuge von Rekultivierungsmaßnahmen wurden über 13.000 Bäume gepflanzt, um die vom Menschen geschaffenen Räume wieder in den Naturhaushalt einzubinden. Zusätzlich soll der Natur die Möglichkeit geboten werden, sich durch Sukzession ihr eigenes Reich zu schaffen.
Die ehemaligen Abbauflächen bieten heute Rückzugsmöglichkeiten für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Darunter sind selten gewordene Vogelarten, sowie Amphibien und Reptilien, denen der Wechsel von Wasser- und Landflächen, sonnigen Felsen und schattenspendendem Wald ein ideales Refugium bietet. Viele diese Flächen wurden aufgrund ihrer hohen ökologischen Wertigkeit bereits unter Naturschutz gestellt.
Eine Dokumentation der Entwicklung vom Aufschluss bis zur Renaturierung einer Kalksteinlagerstätte finden Sie unter „Aufschluss und Renaturierung der Kalksteinlagerstätte „Rolloch I“ am Mühlenberg in Hohenlimburg“. Dieser Beitrag ist in der Ausgabe 4/2012 der HOHENLIMBURGER HEIMATBLÄTTER erschienen.
Weitere Informationen zum Naturschutz finden Sie unter `Heimische Rohstoffindustrie schützt gefährdete Tiere und Pflanzen´ und `Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum des Uhus´.
Partner & Verbände
Interessante Links
HKW ist ein tarifgebundenes Mitglied des Verbandes der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. -kurz vero-. Das entsprechende Bestätigungsschreiben können Sie hier einsehen.
- vero - Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. www.vero-baustoffe.de
- MIRO Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. www.bv-miro.org
- DAV Deutscher Asphaltverband e.V. www.asphalt.de
- Asphaltberatung www.asphaltberatung.de
Weiterhin empfehlen wir:
Besichtigungen
Die Besichtigung unserer Lagerstätte und das Sammeln von Mineralien und Fossilien sind nach Anmeldung möglich. Bitte wenden Sie sich an:
GeoTouring UG
Agentur für Eventmanagement
Steinrutherstr. 13
58093 Hagen
Fon: 02331 / 51 69 2
Fax: 02331 / 58 92 85
www.geotouring.de
Für die Inhalte der vorgenannten Seiten übernehmen wir keine Gewähr.
Ansprechpartner
Hohenlimburger Kalkwerke GmbH
Geschäftsleitung
Dr.-Ing. Christian Lange
Dr. Matthias A. Lange
Tel.: 02334/92 98 – 0
Leitung Produktion und Instandhaltung
Carsten Rasper
Tel.: 02334/92 98 – 80
Fax: 02334/92 98 – 88
Vertrieb u. Qualitätssicherung
Michael Nowoczin
Tel.: 02334/92 98 – 85
Fax: 02334/92 98 – 88